Vitamin D - Cholecalciferol das Sonnenvitamin

von Alexander
|
Lesezeit: 5 Minuten

Vitamin D ist ein fettlösliches Vitamin (lipophil) und ist einer der wenigen Stoffe, die in ausreichender Menge vom Körper selbst synthetisiert werden können.

Der physiologisch wichtigste Vertreter von Vitamin D ist Cholecalciferol (Vitamin D3), welcher durch UV-B-Strahlung (ungefilterte Sonneneinstrahlung) in der Haut gebildet werden kann. Mit der Hilfe von Sonneneinstrahlung auf der Haut wird aus 7-Dehydrocholesterol das Vitamin D3 synthetisiert. Die wissenschaftlich geprüften und erwiesenen Wirkungen von Vitamin D werden von der Europäischen Union kontrolliert. Die zulässigen gesundheitsbezogenen Angaben von Vitamin D werden im Folgenden aufgelistet.

    Folgende geprüfte Aussagen dürfen über Vitamin D getätigt werden:

     
    trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems (körperliche Abwehr) bei
     
    trägt zur Erhaltung einer normalen Muskelfunktion bei
     
    trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei
     
    trägt zu einer normalen Aufnahme/Verwertung von Calcium und Phosphor bei
     
    trägt zu einem normalen Calciumspiegel im Blut bei
     
    trägt zur Erhaltung normaler Zähne bei
     
    hat eine Funktion bei der Zellteilung

    Empfohlene Tagesdosis:

    Die empfohlene Tagesdosis* in der Europäischen Union beträgt 20 Mikrogramm, oder auch 1.000 I.E. (internationale Einheiten) Vitamin D.
    Die empfohlene Tagesdosis der DGE orientiert sich an dem Bedarf von gesunden und normalgewichtigen Menschen. Der individuelle Bedarf kann beispielsweise durch die Ernährungsweise, Konsum von Genussmitteln, Vorerkrankungen oder einer Dauermedikation abweichen.

    *empfohlene tägliche Verzehrmenge der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.

    Vitamin D Verbindungen:

    • Vitamin D1 – Verbindung von Vitamin D2 (Calciferol) und Lumisterol
    • Vitamin D2 – Calciferol, bzw. Ergocalciferol
    • Vitamin D3 – Cholecalciferol
    • Vitamin D4 – Die gesättigte Form von D2
    • Vitamin D5 – Sitocalciferol

    Vorkommen in der Nahrung: 

    Tierische Nahrung:

    • Hering enthält 26 μg Vitamin D /100 g
    • Lachs enthält 16 μg Vitamin D /100 g
    • Sardinen enthalten 10 μg Vitamin D /100 g
    • Eier enthalten 3 μg Vitamin D /100 g
    • Milch enthält 1,5 μg Vitamin D /100 g
    • Butter enthält 1,2 μg Vitamin D /100 g

    Pflanzliche Nahrung

    • Avocado enthält 3,5 μg Vitamin D /100 g
    • Steinpilze enthalten 3 μg Vitamin D /100 g
    • Champignons enthalten 2 μg Vitamin D /100 g
    Unser Autor:
    Alexander Jansen
     
    Gründer und Geschäftsführer

    Als Fitness- und Recherche-Experte sorgt Alexander dafür, dass unsere Produkte im Einklang mit den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft entwickelt werden. Dafür arbeitet er sich sich immer wieder durch Studien und diskutiert mit anerkannten Experten.