Leber entgiften
Die ersten Sonnenstrahlen kitzeln auf deiner Haut, es wird endlich wärmer und die Natur um dich herum erwacht aus der Winterruhe. Doch du kommst einfach nicht in die Gänge? Mit unseren Tipps gegen Frühjahrsmüdigkeit erfährst du, wie du deinen Körper optimal auf den Frühling einstimmen kannst.
Kennst du das Gefühl? Die Temperaturen steigen und du kannst es kaum erwarten, endlich wieder mehr Zeit im Freien zu verbringen. Gedanklich notierst du dir bereits all deine Ideen, freust dich auf ausgiebige Fahrradtouren, einen gemütlichen Ausflug auf den Wochenmarkt oder das Gärtnern auf dem Balkon.
Doch kaum wird es draußen milder, fühlst du dich plötzlich abgeschlagen, müde und irgendwie antriebslos?
Von wegen Frühlingsgefühle – Hallo Frühjahrsmüdigkeit!
Rund ein Viertel der Deutschen empfindet den Wechsel der Jahreszeiten als körperliche und manchmal auch mentale Herausforderung.
Du auch? Dann kommen dir diese Anzeichen vielleicht bekannt vor:
Doch das ist erst einmal kein Grund zur Sorge! Die Frühjahrsmüdigkeit ist keine Krankheit. So beschreibt beispielsweise der Duden den Begriff Frühjahrsmüdigkeit als „allgemeine körperliche Abgespanntheit im Frühjahr“. In der Regel benötigt dein Körper lediglich etwas Zeit, um sich an die veränderten klimatischen Bedingungen zu gewöhnen.
Gibt es die Frühjahrsmüdigkeit wirklich?
So bekannt dir das Phänomen Frühjahrsmüdigkeit auch vorkommen mag – ob aus eigener Erfahrung oder im Austausch mit deinen Mitmenschen: Dass man sich im Frühjahr tatsächlich abgeschlagener fühlt als zu anderen Jahreszeiten, ist wissenschaftlich nicht belegt.
Eine Umfrage zur Müdigkeit der Deutschen aus dem Jahr 2021 ergab, dass sich 60 % der Befragten mehrmals die Woche müde fühlen. Unabhängig von bestimmten Jahreszeiten3. Es gibt dennoch einige plausible Erklärungen, warum sich dein Körper gerade zu Beginn des Jahres in einer Art Energiesparmodus befindet.
NATURTREU empfiehlt
Unser BLÜTENREIN Leber Komplex zeichnet sich gegenüber anderen silymarinhaltigen Präparaten durch eine besonders hohe Mariendistelsamenkonzentration aus. Indem wir bei der Extraktgewinnung auf ein Niedrigtemperaturverfahren setzen, das ohne Ultrahocherhitzung auskommt, erzielen wir ein Extraktionsverhältnis von 25:1 – das bedeutet, dass jede unserer Leber Komplex Kapseln (Gehalt an Mariendistelsamen-Extrakt: 250 mg) einer Mariendistelsamenmasse von 6,25 Gramm entspricht. Zudem sorgt das schonende Extraktionsverfahren dafür, dass das Silymarin in BLÜTENREIN eine hohe Bioverfügbarkeit hat.
Was tun gegen Frühjahrsmüdigkeit?
Wie du bereits weißt, sind die Symptome der Frühjahrsmüdigkeit keine Krankheit, die sich mit bestimmten Maßnahmen behandeln lassen5. Trotzdem gibt es einige Möglichkeiten, um deinen Körper beim Erwachen aus der Winterruhe zu unterstützen!
Fit in den Frühling: Bewege dich in der Natur
Vielleicht hast du es selbst schon erlebt: Ob Fahrradfahren, Wandern oder Nordic Walking – nach einer aktiven Zeit im Freien fühlst du dich oft glücklicher und entspannter. Das liegt unter anderem daran, dass beim Sport kurzfristig Glückshormone freigesetzt werden. Diese sorgen für ein positives und erfrischendes Gefühl12. Grundsätzlich kann ein Spaziergang an der frischen Luft oder eine andere Aktivität in der Natur wahre Wunder für dein Wohlbefinden bewirken! Wissenschaftliche Studien zeigen, dass bereits 60 Minuten Bewegung im Freien die Aktivität jener Regionen im Gehirn verringern, die mit der Stressverarbeitung in Verbindung stehen11. Gleichzeitig regst du deinen Kreislauf an. Das ist besonders im Frühjahr hilfreich! So kannst du deinen Körper und Geist sanft aus der Winterruhe wecken und auf die sonnige Jahreszeit einstimmen13.
Du wachst morgens auf und kommst einfach nicht in die Gänge? Ein Spaziergang an der frischen Luft kann dich beim Wachwerden unterstützen. Dabei versorgst du deine Zellen zum einen mit Sauerstoff. Das natürliche Tageslicht trägt zum anderen dazu bei, die Produktion des Schlafhormons Melatonin zu drosseln¹⁴. Auf diese Weise lüftest du Körper und Geist und fühlst dich augenblicklich wacher. Probiere es mal aus!
Frische & Vielfalt: Achte auf eine ausgewogene Ernährung
Mit einer ausgewogenen Ernährung schaffst du die Grundlage für mehr Energie und Wohlbefinden15. Nicht grundlos empfiehlt die DGE „3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst am Tag"16. Denn ein bunter Mix aus frischem Obst und knackigem Gemüse liefert dir wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe, über die sich dein Körper im Frühjahr besonders freut.

Um deinen Körper bei sämtlichen Stoffwechselprozessen zu unterstützen, solltest du über den Tag hinweg natürlich auch genug trinken. Mindestens 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit – am besten in Form von Wasser oder ungesüßtem Tee – sind ein guter Richtwert, um die ersten warmen Frühlingstage hydriert, klar und fokussiert zu genießen¹⁸.
Hallo Sonnenschein! Sonnenlicht gegen die Frühjahrsmüdigkeit
Um dich gegen die Frühjahrsmüdigkeit zu wappnen, spielt die Sonne eine entscheidende Rolle. Indem du dich häufiger im Freien aufhältst und die Frühlingssonne genießt, bildet dein Körper vermehrt das Glückshormon Serotonin.
Dieses beeinflusst nicht nur deine Stimmung, sondern reguliert auch deinen natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus18. Hast du gewusst, dass Vitamin D in diesem Zusammenhang eine besondere Stellung einnimmt? Das Sonnenvitamin ist an zahlreichen Prozessen in deinem Körper beteiligt, trägt unter anderem zur Verringerung von Müdigkeit bei19.
Mithilfe des Sonnenlichts auf deiner Haut kann dein Körper das Sonnenvitamin zwar theoretisch selbst herstellen. In den Herbst- und Wintermonaten steht die Sonne in unseren Breiten allerdings zu niedrig, um diesen Prozess in Gang zu bringen20.
Es kann daher sinnvoll sein, in den Wintermonaten ergänzend Vitamin D einzunehmen, um deinen Vitamin D-Spiegel auch in der dunklen Jahreszeit aufrechtzuerhalten22.

Stärke dein Immunsystem!
Der Wechsel von kalten Wintertagen zu milderen Temperaturen im Frühling bringt oft starke Schwankungen mit sich. Diese fordern deinen Körper. Er arbeitet auf Hochtouren, um seine Temperatur im Gleichgewicht zu halten.
Auch die Blütezeit kann deinem Immunsystem zu schaffen machen21. Krankheitserreger haben in diesen Wochen also besonders leichtes Spiel. Umso wichtiger ist es, dein Immunsystem gezielt zu unterstützen21.
Eine bunte, nährstoffreiche Ernährung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen stärkt dich von innen heraus. Ergänzt durch erholsamen Schlaf, Entspannungsübungen und regelmäßige Bewegung an der frischen Luft, bist du für den Frühlingsbeginn gewappnet!
Fazit
Der Frühling klopft an der Tür! Doch mit dem Start in die schönste Zeit des Jahres bemerkst du bereits erste Anzeichen der typischen Frühjahrsmüdigkeit?
Um dir den Übergang von den kalten Wintermonaten zur sonnigen Jahreshälfte so erfrischend wie möglich zu gestalten, kannst du einige Vorkehrungen treffen.
Indem du dein Immunsystem schon im Winter unterstützt, dich ausgewogen ernährst und viel Zeit an der frischen Luft verbringst, legst du den Grundstein, um zügig in deinen sommerlichen Tag-Nach-Rhythmus zu finden und die kommenden Wochen in vollen Zügen genießen zu können!
Falls du dich über den Frühling hinaus in deinem Körper unwohl fühlst und die typischen Symptome der Frühjahrsmüdigkeit anhalten, hat die Müdigkeit möglicherweise andere Ursachen. Solltest du dich über Wochen hinweg keine Besserung bemerken, empfehlen wir dir, eine Ärztin oder einen Arzt um Rat zu fragen.
Unsere Empfehlung
Entdecken Sie unsere saisonalen Vitamin C Komplex Kapseln. Formuliert mit lebenswichtigen Nährstoffen zur Stärkung Ihres Immunsystems und Wohlbefindens. Mit Vitamin C und wichtigen Inhaltsstoffen für die Gesundheitserhaltung. Erleben Sie noch heute den Vitalitäts- und Energiekick.