Kategorie: Histaminintoleranz

Individuelle Bedürfnisse verdienen besondere Fürsorge! Deshalb fügen sich unsere Produkte harmonisch in deine Wohlfühlroutine ein.

Weitere Kategorien

Häufig gestellte Fragen

Was ist Histamin?

Histamin ist ein körpereigener Botenstoff, der viele wichtige Aufgaben erfüllt. So spielt es beispielsweise eine wichtige Rolle für das Immunsystem. 

Gleichzeitig kommt Histamin in zahlreichen Lebensmitteln vor.  

Normalerweise gelingt es dem Körper nahezu mühelos, das Histamin aus der Nahrung wieder abzubauen. Manchmal gerät dieses Gleichgewicht allerdings ins Wanken. Wenn dieser Prozess nicht reibungslos funktioniert, kann sich das wiederum in verschiedenen Reaktionen äußern. 

Welche Lebensmittel enthalten Histamin?

Histamin entsteht, wenn Lebensmittel lange lagern, reifen oder fermentieren. Dazu gehören beispielsweise gereifter Käse, Rotwein, Bier, Wurstwaren, Sauerkraut, Sojasaucen oder Fischkonserven.  

Tomaten, Spinat und Auberginen enthalten von Natur aus mehr Histamin. Wer sensibel reagiert, ist meist darauf bedacht, die eigene Ernährung histaminarm zu gestalten.  

Welche Lebensmittel sind histaminarm?

Glücklicherweise gibt es viele Lebensmittel, die von Natur aus wenig Histamin enthalten. Dazu zählen die meisten frischen Obst- und Gemüsesorten, Reis, Hirse, frisches Fleisch und frischer Fisch. Auch pflanzliche Milchalternativen, Kartoffeln und frische Kräuter bereiten seltener Probleme.   

Grundsätzlich gilt: Je frischer und unverarbeiteter ein Lebensmittel ist, desto besser ist es meist für eine histaminarme Ernährung geeignet. 

Was sind Histaminbildner?

Histaminbildner sind Lebensmittel, die zwar selbst wenig Histamin enthalten, im Körper aber die Ausschüttung von Histamin anregen können. Dazu zählen beispielsweise Erdbeeren, Zitrusfrüchte, Schokolade oder Nüsse.  

Auch bestimmte Zusatzstoffe in Fertigprodukten können diesen Effekt verstärken.  

Für Menschen, die Histamin meiden, ist es deshalb empfehlenswert, Histaminbildner ausfindig zu machen und bewusst darauf zu achten, wie der Körper darauf reagiert. 

Wie funktioniert das Enzym Diaminoxidase (DAO)?

Das Enzym Diaminoxidase (DAO) ist normalerweise für den Abbau von Histamin aus der Nahrung verantwortlich.Vor allem im Dünndarm ist DAO aktiv und verhindert dort, dass zu viel Histamin in den Blutkreislauf gelangt. Wenn die Aktivität der Diaminoxidaseallerdings vermindert oder insgesamt zu viel Histamin vorhanden ist, können Beschwerden entstehen.

Besuche uns auf Instagram

Spannende Einblicke in unsere Produktwelt

Gewinnspiele und Rabattaktionen

Sneak Peaks und Behind the Scenes

Folge uns